Unterstützte Projekte

"Üsi Onterfüehrig" - St. Martin Sursee

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Schule St. Martin in Sursee packt die Neugestaltung "ihrer Unterführung" an. Die Lernenden werden bei der Ideensammlung und Realisierung des Projektes mit einbezogen und lernen "Projektmanagement" und  verschiedene Berufe kennen. Der Förderverein würdigt die Partizipation und das "erweiterte Lernangebot" und übernimmt die Begleitkosten der externen Experten. 

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Spiel mit mir! - Littau Ludothek

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Unter dem Fokus «Frühe Förderung» möchte die Ludothek Littau ein Spielangebot für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (2-5 Jahre) schaffen. An einem Vormittag werden die Kinder und Eltern während zwei Stunden von fachkundigem Personal zum gemeinsamen Spielen angeleitet. Ein wichtiger Fokus liegt auf dem Spracherwerb und der Feinmotorik. Zusätzliches Ziel ist die Integrationsförderung. Die Leiterinnen sind entsprechend ausgebildet. Der Förderverein übernimmt während der dreijährigen Projektphase die Hälfte der zusätzlich anfallenden Personalkosten.

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Radioprojektwoche - Buchs (Dagmersellen)

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Basisstufe Buchs (Dagmersellen) führt mit externer Begleitung (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi) eine Radioprojektwoche durch.  Die Lernenden führen Interviews durch und verfassen eigene Radiobeiträge. Der Förderverein übernimmt die Hälfte der externen Kurskosten. 

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Denkinsel - Rickenbach

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Rickenbach verfolgt eine Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf ressourcenorientiertes Lernen. Nach Einführung mit dem Vier-Säulen-Modell (welches der Förderverein auch unterstützen durfte) sind Erweiterungen mit sogenannten Denkinseln vorgesehen. Diese bieten Lernangebote zu selbstgesteuertem und interessengeleitetem Arbeiten. Damit verfolgt Rickenback konsequent und nachhaltig ihre Strategie im Bereich Unterrichtsentwicklung. Der Förderverein beteiligt sich mit einem Anerkennungs- und Motivationsbeitrag. 

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Partizipative Aussenraumgestaltung - Adligenswil

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Gemeinde Adligenswil plant einen Schulhausneubau. Zuhanden der Baukommission erstellen die Lernenden eine Dokumentation zur Aussenraumgestaltung. Diese wird in einer Projektwoche erarbeitet. Externe Fachpersonen begleiten den Prozess. Der Förderverein übernimmt diese Begleitkosten und auch diejenigen der geplanten Filmdokumentation. Dies in Würdigung des partizipativen Ansatzes und des entsprechenden Mehraufwandes.

mehr lesen

Integration Spielleiterinnen - Neuenkirch

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Schule Neuenkirch plant im Rahmen der «Frühen Sprachförderung» die institutionelle Integration der Spielgruppenleiterinnen. Im Rahmen dieses Projektes führt die Schule einen Weiterbildungstag mit externer Begleitung für die Leiterinnen durch. Zudem soll den Leiterinnen als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Aufbauarbeit «etwas Gutes» getan werden. Der Förderverein übernimmt die Kosten der externen Begleitung und die Hälfte des «Wertschätzungspaketes».

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Weiterentwicklung SEK I - Sempach

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Mit der Weiterentwicklung der Sekundarstufe I der Schule Sempach verfolgt die Schule zentrale Ziele der Schulentwicklung: Weiterentwicklung des selbstorientierten Unterrichts, Stärkung der Lehrpersonenrolle als Lernbegleiterin, Beurteilung und Reflexion … oder kurz aktivere und optimalere Nutzung der Lernzeit. Im Schuljahr 24/25 erarbeitet eine interne Projektgruppe mit externer Begleitung die Voraussetzungen und Zielsetzungen der lokalen Weiterentwicklung. Der Förderverein übernimmt diese Kosten.

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

BNE Design Thinking - PHLU im Auftrag der DVS

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die PHLU führt im Auftrag der DVS einen Holkurs für Nachhaltige Entwicklung durch. Mit dem "Design Thinking" Ansatz setzen sich Schulteams mit Zukunftskompetenzen auseinander. Kinder und Jugengliche werden befähigt, als Gruppe innovative Lösungsansätze für soziale, gesellschaftliche und biologische Herausforderungen zu finden. Der Förderverein schenkt den ersten 5 teilnehmenden Volksschulen eine BNE-Design-Thinking Materialbox im Sinne eines Anreizes bzw. einer Motivationsspritze und leistet somit einen Beitrag an die Entwicklung zukunftsfähiger Problemlösungsstrategien..

Musikangebot Tagesstrukturen - Schule Emmen

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Schule Emmen reichert ihr Angebot im Bereich Tagesstrukturen mit einem Musikangebot an. Die Lernenden haben an ausgewählten Standorten der Tagesstruktur Zugang zu portablen Minikeyboards mit didaktisch aufbereitetem Material. Das Projekt testet modellhaft die Einbindung von Musikaktivitäten in der schulergänzenden Betreuung. Das Projekt wird vom Tastenverein Werthenstein getragen und durch die HSLU evaluiert. Der Förderverein übernimmt die Kosten der externen Evaluation. Dies natürlich auch in der Hoffnung, dass das Projekt durch die Musikschule Emmen fortgesetzt wird.

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.

Pausenplatz - Schule Zell

Kurzbericht des Projektteams Förderverein:

Die Schule Zell baut einen neuen Pausenplatz, welcher auch als Lebensraum für Tiere und

als Lernort dient. Das Projekt kann also nicht nur als «reines» Infrastrukturprojekt gesehen

werden sondern auch als ein pädagogisches Projekt. Insbesondere – und dies ist der Hauptgrund

für unsere Unterstützung – wird die Planung und die Umsetzung unter Einbezug der

Lernenden gemacht. Unser Beitrag erfolgt als Anerkennung für die Partizipation und der

«zusätzlich» anfallenden Kosten aufgrund derselben.

Bericht der Schule folgt nach Abschluss des Projektes.